Gemeinschaftliche Selbsthilfe

Gemeinschaftliche Selbsthilfe hat viele Gesichter (Frauen, Männer, Junge, Alte) und wird in vielen Formen gelebt: in örtlichen Selbsthilfegruppen, selbstorganisierten Initiativen, in Selbsthilfeorganisationen, in Selbsthilfeprojekten und Selbsthilfeforen im Internet. Doch alle haben eines gemeinsam: Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder einer gleichen Lebenssituation schließen sich zusammen, um gemeinschaftlich eine Lösung zu finden. Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Unterstützung und Solidarität sind die wichtigsten Merkmale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.

Die gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine Ergänzung zum professionellen Hilfesystem und ist somit eine anerkannte Säule in unserem Gesundheits- und Sozialsystem.

Ein großes Plus der gemeinschaftlichen Selbsthilfe ist ihr breites Themenspektrum, denn sie kann sowohl bei körperlichen/psychischen Erkrankungen, wie auch bei sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben. Die Themen reichen von A wie Augenerkrankungen, über L wie Lernbehinderung und T wie trauernde Jugendliche bis Z wie Zahnbehandlungsgeschädigte.

Die 35 Selbsthilfekontaktstellen in Haupt- und Nebenaufgabe unterstützen Sie dabei, eine passende Selbsthilfegruppe in Ihrer Region zu finden. Falls es keine Gruppe zu Ihrem Thema gibt, helfen sie auch bei der Neugründung.

Gemeinschaftliche Selbsthilfe hat viele Gesichter (Frauen, Männer, Junge, Alte) und wird in vielen Formen gelebt: in örtlichen Selbsthilfegruppen, selbstorganisierten Initiativen, in Selbsthilfeorganisationen, in Selbsthilfeprojekten und Selbsthilfeforen im Internet. Doch alle haben eines gemeinsam: Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder einer gleichen Lebenssituation schließen sich zusammen, um gemeinschaftlich eine Lösung zu finden. Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Unterstützung und Solidarität sind die wichtigsten Merkmale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.

Die gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine Ergänzung zum professionellen Hilfesystem und ist somit eine anerkannte Säule in unserem Gesundheits- und Sozialsystem.

Ein großes Plus der gemeinschaftlichen Selbsthilfe ist ihr breites Themenspektrum, denn sie kann sowohl bei körperlichen/psychischen Erkrankungen, wie auch bei sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben. Die Themen reichen von A wie Augenerkrankungen, über L wie Lernbehinderung und T wie trauernde Jugendliche bis Z wie Zahnbehandlungsgeschädigte.

Was ist eine Selbsthilfegruppe oder
eine selbstorganisierte Initiative?

Selbsthilfegruppe

Eine Selbsthilfegruppe (SHG) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die an der gleichen Krankheit bzw. dem gleichen psychischen oder sozialen Problem leiden. Gemeinsam mit anderen wollen sie etwas verändern, um ihre Lebenssituation besser zu bewältigen – entweder als Betroffene oder als Angehörige. In der Gruppe finden sie Verständnis und teilen Wissen und Erfahrung.

Merkmale einer Selbsthilfegruppe

Freiwilligkeit

Menschen schließen sich aus eigener Initiative zusammen, um zu einem gemeinsamen Thema aktiv zu werden.

Selbstbestimmung

Jedes Mitglied bestimmt für sich, was es von sich in die Gruppe einbringen möchte.

Selbstverantwortung

Die Treffen und sonstigen Aktivitäten der Gruppe werden von ihren Mitgliedern eigenverantwortlich geplant und durchgeführt.

Gleichberechtigung

Alle Mitglieder sind gleichgestellt, es gibt keine professionelle Leitung. Für spezielle Aufgaben können sich einzelne Mitglieder zur Verfügung stellen.

Vertraulichkeit

Die Mitglieder verpflichten sich gegenseitig zur Verschwiegenheit. Es werden keine Inhalte aus Gesprächen und Treffen an Außenstehende weitergegeben.

Selbstbetroffenheit

Die gemeinsame Betroffenheit der Mitglieder, ob als direkt vom Thema Betroffene oder als Angehörige, ist die Basis für ein vertrauensvolles Miteinander.

Erfahrungswissen

Betroffene sind Expert*innen in eigener Sache. Das Zusammentragen dieser vielfältigen Erfahrungen ist die besondere Kompetenz von Selbsthilfegruppen.

Regelmäßigkeit

Die Treffen finden meist regelmäßig zu selbst gewählten Zeiten und Orten statt. Damit ein gemeinsames Gruppengefühl wachsen kann, ist die regelmäßige Teilnahme wichtig.

Kosten

In der Regel ist die Teilnahme kostenfrei, da die Gruppe keinen Gewinn erwirtschaften will. Manchmal können geringe Kosten für z. B. Raummiete anfallen.

Selbstorganisierte Initiative

In selbstorganisierten Initiativen schließen sich Menschen zusammen, die sich für ein gemeinsames Thema engagieren oder die auf Missstände aufmerksam machen und zu deren Beseitigung beitragen wollen – im gesundheitlichen, sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich. Sie setzen sich z. B. für eine Kultur des Teilens, für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziales Miteinander ein oder engagieren sich gegen die Diskriminierung von Minderheiten.

Bei den selbstorganisierten Initiativen liegt der gleiche Selbsthilfegedanke wie bei den Selbsthilfegruppen zu Grunde.

Selbsthilfekontaktstellen in Haupt- und Nebenaufgabe

Selbsthilfekontaktstellen sind eigenständige lokale Facheinrichtungen, die fach-, themen- und verbandsübergreifend zu allen Themen der Gruppenselbsthilfe arbeiten. Das vielfältige Angebot von Selbsthilfekontaktstellen ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten zum Thema Selbsthilfe, sowie an bestehende Selbsthilfegruppen. In Baden-Württemberg gibt es derzeit 23 Selbsthilfekontaktstellen in Hauptaufgabe und 12 Selbsthilfekontaktstellen, die diese Arbeit in Nebenaufgabe neben anderen Tätigkeiten wahrnehmen.

Selbsthilfekontaktstellen bieten vielfältige Angebote, sie:

  • beraten und informieren Interessierte und Betroffene, die sich für die Mitarbeit in einer Selbsthilfegruppe interessieren
  • bieten einen Überblick über die Selbsthilfegruppen in ihrer Region
  • vermitteln den Kontakt zwischen Interessierten an Selbsthilfegruppen und den Gruppenmitgliedern
  • vermitteln Interessierte an professionelle Dienste, wie z. B. eine neutrale Patientenberatung
  • unterstützen und begleiten den Aufbau von Selbsthilfegruppen
  • betreiben Öffentlichkeitsarbeit, um regional auf die Angebote der Selbsthilfe aufmerksam zu machen
  • beraten Gruppen bei gruppeninternen Krisen und Schwierigkeiten
  • unterstützen bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, bieten oft selbst Räumlichkeiten für Gruppentreffen an
  • organisieren und moderieren Veranstaltungen zum Thema Selbsthilfe, z. B. Vernetzungstreffen für Selbsthilfegruppen
  • kooperieren mit und vernetzen sich mit Fachleuten aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
  • setzen sich für die Förderung der selbsthilfefreundlichen Rahmenbedingungen in ihrer Region ein
plus_gelb

Selbsthilfekontaktstellen in Hauptaufgabe

plus_blau

Selbsthilfekontaktstellen in Nebenaufgabe


Kontakt- und Informationsstelle für
gesundheitliche Selbsthilfegruppen/KIGS
AOK Ostwürttemberg
Wiener Straße 8
73430 Aalen
Tel. 0711 6525 12208
Email: kigs-ostwuerttemberg@bw.aok.de
www.kigs-ostwuerttemberg.de

Kontakt- und Informationsstelle für
Selbsthilfe im Landkreis Rastatt und
Stadtkreis Baden-Baden, LRA Rastatt
Flugstraße 7
76532 Baden-Baden
Tel. 07222 381-2375 oder - 5845
Email: selbsthilfe@landkreis-rastatt.de
www.landkreis-rastatt.de

Kontakt- und Informationsstelle für
gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen/KIGS
AOK Die Gesundheitskasse Neckar-Alb
Hindenburgstr. 25
72336 Balingen
Tel. 0711 6525 24420 oder -16721
Email: renate.liener-kleinmann@bw.aok.de, tina.morlok@bw.aok.de
www.aok/bawue/neckar-alb.de

Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitliche
Selbsthilfegruppen/KIGS für den Landkreis Biberach
AOK Ulm-Biberach
Zeppelinring 2-4
88400 Biberach
Tel. 0711 6525-14171 oder -12136
Email: kigs-bc@bw.aok.de

Landratsamt Böblingen:
Kontaktbüro für Selbsthilfegruppen
Gesundheitsamt
Dornierstraße 3
71034 Böblingen
Tel. 07031 6631751
Email: selbsthilfebuero@lrabb.de
www.selbsthilfe-bb.de

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
Landratsamt Calw
Abt. Versorgung und Gesundheit
Vogteistr. 42 - 46/Haus B, Raum B 413
75365 Calw
Tel. 07051 160199
Email: selbsthilfe@kreis-calw.de
www.selbsthilfe-kreis-calw.de

Kontakt- und Informationsstelle für
gesundheitliche Selbsthilfegruppen/KIGS bei der
AOK Neckar-Fils
Landkreis Göppingen & Esslingen
Plochinger Str. 13
73730 Esslingen
Tel. 0711 6525 22641
Email: kigs-nef@bw.aok.de

Selbsthilfebüro Freiburg
Breisgau-Hochschwarzwald
Schwabentorring 2
79098 Freiburg
Tel. 0761 2168735
Email: selbsthilfe@paritaet-freiburg.de
www.selbsthilfegruppen-freiburg.de

Kontakt- und Informationsstelle für
Selbsthilfegruppen
Landratsamt Bodenseekreis
Albrechtstr. 75, A 327
88045 Friedrichshafen
Tel. 07541 2045838
Email: selbsthilfe@bodenseekreis.de
www.bodenseekreis.de/selbsthilfe

Heidelberger Selbsthilfebüro
Alte Eppelheimer Str. 40/1
69115 Heidelberg
Tel. 06221 184290
Email: info@selbsthilfe-heidelberg.de
www.selbsthilfe-heidelberg.de

Kontakt- und Informationsstelle für
gesundheitsbezogene SHG/KIGS
AOK Heilbronn-Franken
Allee 72
74072 Heilbronn
Tel. 0711 6525 19632
Email: selbsthilfe-aok-heilbronn@bw.aok.de

Selbsthilfebüro Heilbronn
PSD -
Paritätische Sozialdienste
Heilbronn gGmbH
Happelstraße 17a
74074 Heilbronn
Tel. 07131 6493950
Email: selbsthilfebuero@ppsg.de
https://selbsthilfe-hn.de

Selbsthilfebüro Karlsruhe
Paritätische Sozialdienste gGmbH
Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Tel. 0721 9123025
Email: selbsthilfe@paritaet-ka.de
www.selbsthilfe-ka.de

Selbsthilfekontaktstelle Kommit
Landratsamt Konstanz
Benediktinerplatz 1
78467 Konstanz
Tel. 07531 8001787
Email: info@selbsthilfe-kommit.de
www.selbsthilfe-kommit.de


KISS Kontakt- und Informationsstelle
für Selbsthilfegruppen
Landratsamt Lörrach Fachb. Gesundheit
Palmstr. 3, Gebäude 2
79539 Lörrach
Tel. 07621 4102142
Email: kiss@loerrach-landkreis.de
www.loerrach-landkreis.de/kiss

Kontakt- und Informationsstelle für
gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen/KIGS für den Landkreis Ludwigsburg
AOK - Die Gesundheitskasse Ludwigsburg-Rems-Murr
Gottlob-Molt-Str. 1
71636 Ludwigsburg
Tel. 0711 6525 21501
Email: selbsthilfekontaktstelle.ludwigsburg@bw.aok.de
www.aok.de

Gesundheitstreffpunkt Mannheim e. V.
Max-Joseph-Str. 1/4. OG
68167 Mannheim
Tel. 0621 3391818
Email: gesundheitstreffpunkt-mannheim@t-online.de
www.gesundheitstreffpunkt-mannheim.de

Selbsthilfenetzwerk Neckar-Odenwald
Knopfweg 1
74821 Mosbach
Tel. 06261 83231
Email: info@selbsthilfe-nok.de
www.selbsthilfe-nok.de

Selbsthilfekontaktstelle im Bürgertreff
Marktstraße 7
72622 Nürtingen
Tel. 07022 75-367 oder -369
Email: s.sollner@nuertingen.de
www.nuertingen.de

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
Landratsamt Ortenaukreis
Lange Str. 51
77652 Offenburg
Tel. 0781 8059771
Email: selbsthilfe@ortenaukreis.de
www.selbsthilfe-ortenau.de www.juseo-ortenau.de

Kontakt- und Informationsstelle für
Selbsthilfe/Selbsthilfegruppen (KISS)
Landratsamt Enzkreis
Gesundheitsamt
Bahnhofstraße 28
75172 Pforzheim
Tel. 07231 3089199
Email: kiss@enzkreis.de
www.enzkreis.de/selbsthilfe

Kontakt- und Informationsstelle für
gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen/KIGS
AOK Bodensee-Oberschwaben
Charlottenstr. 49
88212 Ravensburg
Tel. 0711 6525 24309
Email: aok.selbsthilfekontaktstelle-bos@bw.aok.de
www.aok-bw.de

Kontaktstelle für Selbsthilfe
Gartenstr. 107
88212 Ravensburg
Tel. 0751 853119
Email: kontaktstelle-selbsthilfe@rv.de
www.selbsthilfe-rv.de

Kontakt- und Informationsstelle für
gesundheitsbezogene Selbsthilfe der
AOK
Neckar-Alb/KIGS
AOK Die Gesundheitskasse Neckar-Alb
Konrad-Adenauer-Str. 23
72762 Reutlingen
Tel. 0711 6525-16709 oder -15591
Email: aok-selbsthilfekontaktstelle-rt@bw.aok.de


Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitliche Selbsthilfegruppen
AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Sozialer Dienst
Am Schlössle 2
78713 Schramberg
Tel. 0711 6525 -21045 und -20793
Email: kigs-sbh@bw.aok.de
www.aok.de

Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart
Tel. 0711 6406117
Email: info@kiss-stuttgart.de
www.kiss-stuttgart.de

SOZIALFORUM Tübingen e. V.
Europaplatz 3
72072 Tübingen
Tel. 07071 38363
Email: herzog@sozialforum-tuebingen.de
www.sozialforum-tuebingen.de

Selbsthilfekontaktstelle Tuttlingen
Landratsamt Tuttlingen
Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe
Gartenstr. 22
78532 Tuttlingen
Tel. 07461 92646-06 oder -07
Email: c.hafner@landkreis-tuttlingen.de a.metzler@landkreis-tuttlingen.de
https://fps.landkreis-tuttlingen.de/Selbsthilfekontaktstelle


Selbsthilfekontaktstelle
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landratsamt Gesundheitsamt
Herdstr. 4
78050 Villingen-Schwenningen
Tel. 07721 913 7715 oder -7190 (Bandansage 4 wählen)
Email: Selbsthilfekontaktstelle@lrasbk.de
www.gesundheitsnetzwerk-sbk.de

Selbsthilfekontaktstelle Rems-Murr-Kreis
c/o LRA Rems-Murr-Kreis
Gesundheitsamt
Rötestr. 17
71332 Waiblingen
Tel. 07151 5011683
Email: selbsthilfe@rems-murr-kreis.de
www.gesundheit-rmk.info

KISS - Kontakt- und Informationsstelle für
Selbsthilfe im Landkreis Waldshut
Landratsamt Waldshut - Gesundheitsamt
Im Wallgraben 34
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. 07751 865133
Email: Selbsthilfe@landkreis-waldshut.de
www.selbsthilfe-waldshut.de

Selbsthilfeorganisationen in Baden-Württemberg

Selbsthilfeorganisationen sind große, überregional (auf Landes- oder Bundesebene) organisierte Zusammenschlüsse chronisch kranker oder behinderter Menschen und deren Angehörigen (z. B. Rheuma-Liga, AMSEL, Psychiatrieerfahrene).

Sie streben die Verbesserung der Lebenssituationen von Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung an und setzen sich für eine bessere medizinische und soziale Versorgung der Betroffenen ein.

Selbsthilfeorganisationen informieren über Ursachen, Folgen und Begleiterscheinungen einer Erkrankung oder Behinderung. Sie leisten gezielte Öffentlichkeitsarbeit und stellen medizinische, technische und rechtliche Unterstützung bereit (z. B. Bewegungsangebote, Ernährungsberatung, Informationen zu Hilfsmitteln und zu sozial- und versicherungsrechtlichen Fragen).

Um ihrem breiten Arbeitsfeld gerecht zu werden, brauchen Selbsthilfeorganisationen eine wirkungsvolle Organisationsstruktur, meist in Form eines Verbandes.

Unterstützung für Selbsthilfekontaktstellen, Landesorganisationen und Verbände leisten die folgenden Organisationen:

LAG KISS – Landesarbeitsgemeinschaft der Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfe in Gruppen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es zurzeit 35 Stellen, deren Aufgabe die Unterstützung von Selbsthilfegruppen ist. Die fach- und themenübergreifende Selbsthilfeunterstützung erfolgt in zwei Formen: Zum einen gibt es eigenständige Selbsthilfekontaktstellen, für die die Selbsthilfeunterstützung Hauptaufgabe ist, zum anderen gibt es Unterstützungsangebote, beispielsweise bei Krankenkassen oder kommunalen Ämtern, die die Selbsthilfeunterstützung als Nebenaufgabe betreiben. Die Fachkräfte haben sich in der Landesarbeitsgemeinschaft LAG KISS zusammengeschlossen.

Inhalte und Ziele der LAG KISS:

  • Qualifizierter Erfahrungs- und Informationsaustausch
  • Koordination und Kooperation auf Landesebene
  • Kollegiale Beratung
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung der Selbsthilfeunterstützung
  • Entwicklung von Qualitätsstandards für die Selbsthilfeunterstützung
  • Lobbyarbeit für Selbsthilfe auf Landesebene

Die Mitarbeit in der LAG KISS ist eine der Voraussetzungen für die Förderung von Kontaktstellen nach § 20h SGBV.

Kontakt
LAG KISS
c/o SEKiS Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart
Tel. 0711  45149290
Fax: 0711  45149288
lag-kiss@selbsthilfe-bw.de
www.selbsthilfe-bw.de

LAG SELBSTHILFE – Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Baden-Württemberg – Dachorganisation von Selbsthilfevereinigungen behinderter und chronisch kranker Menschen und deren Angehörige

Als unabhängige Arbeitsgemeinschaft der Behindertenselbsthilfe ist die LAG SELBSTHILFE Sprachrohr behinderter und chronisch kranker Menschen in Baden-Württemberg. Derzeit gehören ihr fast 60 kleinere und größere Verbände mit mehr als 60.000 Einzelpersonen direkt und mindestens 250.000 Personen aus deren Umfeld an. Die LAG SELBSTHILFE arbeitet konsequent auf mehr Selbstbestimmung, Integration, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen hin.

Aufgaben der LAG SELBSTHILFE:

  • Die koordinierte politische Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Leistungserbringern
  • Eintreten für eine verlässliche Förderung und Weiterentwicklung der organisierten Selbsthilfe
  • Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs unter den Mitgliedsverbänden sowie deren Vernetzung
  • Abstimmung und Verzahnung mit der organisierten Selbsthilfe in anderen Bundesländern sowie auf Bundesebene
  • Öffentlichkeitsarbeit zum Abbau von Vorurteilen gegenüber behinderten und chronisch kranken Menschen und zur Schaffung gegenseitigen Verständnisses
  • Beratung und Unterstützung der Mitgliedsverbände in organisatorischen wie rechtlichen Fragen
  • Regelmäßige Informationsdienste an die Mitglieder

Konkret setzt sich die LAG SELBSTHILFE ein für:

  • Eine verlässliche Förderung der Selbsthilfe
  • Die Anerkennung der Kompetenz der Betroffenen und deren Beteiligung an allen relevanten Entscheidungen
  • Eine barrierefreie und behindertengerechte Umwelt
  • Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Regel-Kindergarten und -Schule
  • Die berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Die Gleichstellung behinderter Menschen
  • Leistungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen orientieren wie das persönliche Budget oder die persönliche Arbeitsassistenz
  • Ein solidarisches Zusammenleben aller Menschen.

Kontakt
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e. V.
Kriegerstr. 3
70191 Stuttgart
Tel. 0711 251181-0
Fax: 0711 251181-1
info@lag-selbsthilfe-bw.de
www.lag-selbsthilfe-bw.de

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband – auf Bundes- wie Landesebene der größte Dachverband der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung

Unter dem Dach des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg befinden sich über 800 Mitgliedsorganisationen. Davon sind 50 gesundheitsbezogene Selbsthilfeorganisationen – darunter vorwiegend Landesverbände und ihre zahlreichen Gruppen – Mitglied. In ihren über 2.000 Selbsthilfegruppen engagieren sich chronisch kranke und behinderte Menschen. Von AIDS bis Zöliakie, von Aphasie bis Zwangserkrankung reicht das Spektrum der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im PARITÄTISCHEN. Gefördert wird die Arbeit der Selbsthilfegruppen durch örtliche Selbsthilfekontaktstellen, von denen in Baden-Würtemberg acht direkt oder über ihren Träger dem PARITÄTISCHEN angehören. Neben der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe sind darüber hinaus viele Mitgliedsorganisationen auch im Bereich der sozialen und familiären Selbsthilfe engagiert.

Für chronisch kranke und behinderte Menschen sowie ihre Angehörigen ist die gegenseitige Unterstützung unverzichtbar. Denn der Austausch eigener Erfahrungen im Umgang mit Krankheit und Behinderung kann nicht von Ärztinnen und Ärzten oder Helfenden ersetzt werden. Gerade das macht die Stärke der Selbsthilfearbeit aus. Doch auch die Selbsthilfe braucht starke Partner. Um die Interessen der unterschiedlichsten Gruppen effektiv vertreten zu können, gibt es im Verband im Bereich des fachlich zuständigen Kernteams „Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Gesundheit“ die Fachgruppe Selbsthilfe. Dort gilt die Devise: „Selbstvertretung vor Fremdvertretung“. Dabei hat die Fachgruppe Selbsthilfe sowohl die speziellen Aspekte einzelner Gruppen im Blick als auch gemeinsame Interessen der Selbsthilfe. Sie zu bündeln und politische Positionen zur Stärkung der Selbsthilfe und zur Unterstützung der Betroffenen zu erarbeiten, ist zentrale Aufgabe der Fachgruppe Selbsthilfe.

Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg ist anerkannt als „maßgebliche Spitzenorganisation für die Wahrnehmung der Interessen der Selbsthilfe“. Im gemeinsamen Arbeitskreis mit den gesetzlichen Krankenkassen macht er sich für eine Weiterentwicklung der Selbsthilfeförderung stark.

In der Öffentlichkeit, auf politischer Ebene und im Dialog mit den Sozialversicherungsträgern engagiert sich der PARITÄTISCHE dafür, dass die Selbsthilfe die nötigen Rahmenbedingungen wie etwa die finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit erhält. Zugleich fördert er die kritische Auseinandersetzung mit Themen wie dem Sponsoring in der Selbsthilfe mit dem Ziel, die Unabhängigkeit der Selbsthilfe zu erhalten.

Kontakt
Regina Steinkemper, MPH
Leitung Kernteam Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Gesundheit
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart
Tel. 0711  2155-136
Fax: 0711  2155-215
steinkemper@paritaet-bw.de
www.paritaet-bw.de
www.selbsthilfe-info.de

Landesstelle für Suchtfragen

Die Landesstelle für Suchtfragen ist die fachliche Koordinierungsstelle für die Verbände der Liga der freien Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg, die in der Suchthilfe, der Suchtprävention und der Suchtselbsthilfe tätig sind.

Sie setzt sich für die Interessen von rund 100 ambulanten und etwa 20 stationären Suchthilfeeinrichtungen ein und ist fachpolitische Vertretung der Verbände auf Landesebene.
Zielsetzung der Landesstelle ist die Koordination und inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der Suchthilfe und Suchtprävention in Baden-Württemberg.

Kontakt
Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg
Stauffenbergstraße 3
70173 Stuttgart
Tel. 0711 61967-31
info@lss-bw.de
www.lss-bw.de

image_print