MHFA Ersthelfer-Kurs 2025

In vielen Selbsthilfekontaktstellen in Baden-Württemberg nehmen Anfragen zum Thema psychische Gesundheit zu und die Themen Depression, Angst, Panik u. ä. gehören zum normalen Arbeitsalltag. Die Mitarbeitenden in der LAG wünschen in diesen Gesundheitsbereichen mehr Fachkompetenz. Deshalb bieten wir von Juni bis Juli 2025 die Möglichkeit, sich fortzubilden.

Was ist MHFA?

MHFA Ersthelfer ist die deutsche Version des australischen Mental Health First Aid Programms. Seit 2020 arbeitet es unter Trägerschaft des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung daran, ein deutschlandweites Netzwerk aufzubauen.
Weitere Informationen unter: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/

Inhalte der MHFA Ersthelfer-Kurse

MHFA Ersthelfer bietet unternehmens- oder organisationsinterne Ersthelfer-Kurse für psychische Gesundheit an.
Inhalte sind u. a. die Wissensvermittlung zu Anzeichen, Symptomen und Risikofaktoren psychischer Störungen  mit Fokus auf Depression, Suizidalität, Angststörungen, Psychosen sowie Substanzmissbrauch und -abhängigkeit.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden einen Handlungsplan kennen, um Menschen in Krisen oder mit einem beginnenden psychischen Gesundheitsproblem zu helfen. Dieser Handlungsplan wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und weiteren Übungen praktisch umgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten zudem vielfältige Informationen zu evidenzbasierter professioneller, Peer- und Selbsthilfe-Unterstützung.

MHFA Kurse werden von deren Instruktor*innen durchgeführt. Diese sind Psychiater*innen, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen und Personen aus fachverwandten Berufsgruppen mit einschlägiger Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen und Erfahrung und einer Weiterbildung zur MHFA Instruktor*in.

Der für die SEKiS organisierte Kurs wird den LAG-Mitgliedern wertvolles Wissen und hilfreiche Kompetenzen vermitteln:

• Gesundheitswissen über psychische Störungen

• Handlungswissen und -kompetenz (vermittelt über Fallbeispiele und in Rollenspielen, die dem Kontext Ihrer Organisation entsprechen)

• Wissen über angemessene Hilfestellung und professionelle Hilfsangebote unseres Gesundheitssystems

• Zielgruppe: Erwachsene; Fokus: Erwachsene helfen Erwachsenen

Der Kurs hat folgende Thementeilung:

Der MHFA Ersthelfer-Kurs ist im Blended-Learning-Format – virtuelles Format mit E-Learning und von Instruktor*innen geführte Online-Kursteile

MHFA Ersthelfer-Instruktorin

Frau Fröhlich

MHFA Ersthelfer-Referentin Frau Sarah Fröhlich
www.mhfa-ersthelfer.de/de/uber-uns/unser-team/

Dauer

• insgesamt 12 Kursstunden, davon ca:
• 7 Stunden Selbststudium (im E-Learning-Format) auf der Lernplattform Moodle
• 5 Stunden vom Instructor geführte Online-Kurse an den genannten fixen Terminen, siehe Termine unten

Termine

23. Juni 2025 Start E-Learning-Phase
18. Juli 2025 Ende E-Learning-Phase
22. Juli 2025 09:00 bis 11:30 Uhr
23. Juli 2025 09:00 bis 11:30 Uhr

Veranstaltungsplattform

Moodle / Zoom, bereitgestellt von MHFA Ersthelfer

Material:

• Genutztes Material im Kurs wird für alle Teilnehmenden durch MHFA bereitgestellt)
• MHFA Ersthelfer Workbook (enthält passende Fallbeispiele und begleitet die im Kurs durchgeführten Übungen und Rollenspiele)
• Umfassendes MHFA Ersthelfer Handbuch (dient als Kursbuch und Nachschlagewerk für alle MHFA Ersthelfenden)

Teilnehmerrahmen:

mindestens 6 höchstens 18 Personen

Teilnahmegebühr

SEKiS übernimmt die Hälfte der Teilnahmegebühren. Da sowohl der entsendende Arbeitgeber und der Arbeitnehmende vom zu erwerbenden Zertifikat profitieren wird, sind die restlichen Kosten eigenanteilig zu übernehmen.

Vorbehaltlich der Kostenzusage durch die GKV wird die Teilnahmegebühr (Eigenanteil) pro Person 250 Euro betragen.

BITTE BEACHTEN:
Für einen reibungslosen, organisatorischen Ablauf bitten wir Dich, Dich in den jeweiligen beiden Anmeldemasken anzumelden.
Weitere Informationen zum Ablauf bekommst Du im Info- und Klappentext zur MHFA Ersthelfer-Anmeldung.
Mit der Anmeldung im SEKiS-Formular erhälst Du Deine Rechnung über die genannte Teilnahmegebühr.

Bitte hier für den MHFA Ersthelfer-Kurs anmelden:

Bitte melden Sie sich unter diesem Link bei dem MHFA Ersthelfer-Kurs an, damit der Materialversand an Sie reibungslos stattfinden kann. Ohne eine individuelle Anmeldung ist eine Kursteilnahme nicht möglich!

Damit wir allen Teilnehmenden nach dem Ende des Registrierungszeitraums die Kursunterlagen zukommen lassen können, erheben wir über die Anmeldemaske persönliche Daten wie Adressen und Telefonnummern.

Generell bitten wir Sie, sich ab dem Zeitpunkt der Anmeldung mit Fragen rund um das Teilnehmendenmanagement und die konkrete organisatorische Kursumsetzung (z. B. Materialversand, Nachholen, etc.) an unser Office Team mit der genannten E-Mailadresse zu wenden: info@mhfa-ersthelfer.de. Bitte nennen Sie in diesem Zusammenhang bei Anfragen immer die Kursnummer: 3932​

Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmenden ihren Zugang zur E-Learningplattform Moodle an die bei der Registrierung hinterlegte Mailadresse. Der Zeitraum für die Bearbeitung des E-Learnings ist dann vom 23.06.25 bis 18.07.25.
Bitte beachten Sie: Der von Ihnen gebuchte Kurs ist erst ab dem 23.06.25 bei Moodle verfügbar. Eine Verlängerung des Bearbeitungszeitraums ist nicht möglich.
Die Materialpakete werden ebenfalls an die hinterlegte Adresse direkt an die Teilnehmenden durch uns versendet.

Um an den Online-Sessions teilnehmen zu können, muss das E-Learning zwingend abgeschlossen sein. Ansonsten ist eine Teilnahme leider nicht möglich, d. h. Teilnehmende, die das E-Learning nicht abgeschlossen haben, erhalten keinen Zugangslink zu den Online-Sessions. Die Teilnehmenden, die das E-Learning abgeschlossen haben, erhalten den Zugangslink direkt von Ihrer MHFA Instruktorin ca. 2 Tage vor den Online-Sessions. Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an Ihre Instruktorin Sarah Fröhlich wenden.

Um das Zertifikat als akkreditierte*r Ersthelfer*in zu erhalten, kann nach Abschluss des Kurses eine Online-Prüfung abgelegt werden. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, müssen 11 von 12 Kursstunden absolviert werden.

Bitte hier für die Projektorganisation der SEKiS anmelden:

Krankenkassen/ -verbände in Baden-Württemberg

image_print