„Die richtigen Dinge tun!“ 


vom 15. bis 16.10.2025 im 
Hohenwartforum in Pforzheim

Häufig werden Mitarbeitende in Kontaktstellen als „ZehnkämpferInnen“ bezeichnet, da ihr Aufgabenspektrum vielfältig und breit gefächert ist. Dazu gehören z. B. Information, Beratung und Vermittlung von Selbsthilfeinteressierten, Unterstützung bei der Gründung und Begleitung von Selbsthilfegruppen, Organisation von Räumen und Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation mit Fachleuten und anderen Einrichtungen, Vernetzungsarbeit, Fördermittelakquise, Verwaltung, Dokumentation und sehr vieles mehr.

Die Kunst dabei ist, den hohen Anforderungen gerecht zu werden und aus der Vielzahl der zu erledigenden „To do‘s“, die wesentlichen zu identifizieren, entsprechend und im Rahmen der vorgegebenen Arbeitszeit zu agieren und dabei gesund zu bleiben.

Zeitnot und Arbeitsüberlastung sind tägliche Begleiter. Die Prioritätensetzung wird als schwierig wahrgenommen, kurzfristige Termine und die Aufgabendichte wird als belastend empfunden. Unsere Referentin wird aufzeigen, dass man produktives Arbeiten lernen kann.

Am zweiten Tag werfen wir einen Blick darauf, wie wir die richtigen Dinge dokumentieren und was das für die Kontaktstellenarbeit konkret heißt? Wir bieten Austausch über die Erfahrungen mit Datenbanken, Wegweisern, statistische Auswertungen und die Erstellung von Jahresberichten.

Abschließend bieten wir Mitarbeitenden von SHK in kommunaler und freier Trägerschaft, sowie beim Paritätischen, Zeit für Austausch und Diskussion zum Thema „Kürzungen in kommunalen Haushalten“. Wir werden Strategien entwerfen, was Betroffene tun können, um sich besser zu schützen. Wir planen nächste Schritte und entwickeln zu ergreifende Maßnahmen.

Wann:

Mittwoch, 15.10.2025 ab 12:00 Uhr – Donnerstag, 16.10.2025 bis 15:00 Uhr

Wo:

Hohenwart Forum, Pforzheim
https://hohenwart.de/

62706086
Unknown-1

Zielgruppe:

Die Fachtage wenden sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfekontaktstellen.

Referentinnen:

 Sibylle Horger-Thies
Die richtigen Dinge managen!

Frau Horger-Thies, Diplom-Pädagogin, langjährig erfahren im Bereich Führungskräfte-, Mitarbeiter-, Team- und Persönlichkeitstrainings, Seminararbeit und Coachings in öffentlichen Verwaltungen und mittelständischen Firmen.
Schwerpunkte: Der Mensch mit seinen Bedürfnissen und gelingende Kommunikation. 
Ehrenamtliches Engagement im Kinderschutzbund Calw.
Weitere Informationen zu Frau Horger-Thies: http://www.sibylle-horger-thies.de/

Bärbel Handlos:
Die richtigen Netzwerke knüpfen!

Bärbel Handlos, langjährige Erfahrung in der Selbsthilfeunterstützung und Expertise in der Finanzierung durch die öffentliche Hand, Krankenkassen und sonstige Mittelgeber. Derzeit Geschäftsführerin der Selbsthilfe- und Patientenberatung Rhein-Neckar gGmbH, die Trägerin des Heidelberger Selbsthilfebüros und von zwei EUTBs (Teilhabeberatungsstellen) ist.

Silke Wohlleben:
Die richtigen Dinge dokumentieren!

Silke Wohlleben M.A. Organisationsentwicklung, Leitung und Beratung; Dipl. Soz. Päd.
(FH), langjährige Erfahrung in der verbandlichen Selbsthilfegruppenarbeit (AMSEL e. V.) und regionalen Verbandsarbeit (Der Paritätische). Freiberufliche Beratungs- und Referententätigkeit.
Seit 01.12.20 Geschäftsführerin der SEKIS.

Tagungsablauf:

Mittwoch, 15.10.2025

12.00 Uhr
Get together – Imbiss

13.00 Uhr
Einführung in die Tagung – Begrüßung von Silke Wohlleben

13.30 Uhr – Die richtigen Dinge managen!
Wirkung von Zielen; Zeitnutzungsanalyse; Entscheidungsverhalten, Prioritätensetzung;
Konsequente Tagesplanung; Zeitfallen identifizieren, Arbeitsmethodik und Arbeitsplatzgestaltung; Umgang mit persönlicher Energie.
Auf der Basis einer persönlichen Tätigkeitsanalyse lernen die TN einen persönlichen, effektiveren Arbeitsstil kennen.
Referentin: Sibylle Horger-Thies

18.30 Uhr
Abendessen und Ausklang der Tagung

Donnerstag, 16.10.2025

08.30 Uhr – Die richtigen Dinge dokumentieren!
Was heißt das für die Kontaktstellenarbeit in der Praxis?
Datenbanken / Wegweiser / Statistische Auswertung / Erstellung von Jahresberichten
Kleingruppen, Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks
Referentin: Silke Wohlleben

12.30 Uhr
Mittagspause (Ende für AOK-KIGS)

13.30 Uhr – „Die richtigen Netzwerke knüpfen!
Für SHK bei kommunalen, freien Trägern und beim Paritätischen
Die kommunale Haushaltslage wird landesweit in den nächsten Jahren zu Kürzungen führen. Selbsthilfekontaktstellen sind unterschiedlich davon betroffen.
Welche Auswirkungen können Kürzungen auf die Förderung durch die GKV haben? Wie können sich SHK davor schützen? Welche Strategien helfen?
Austausch, Diskussion, Strategien für den künftigen Umgang
Referentin: Bärbel Handlos

15.00 Uhr
Ende

Anmeldegebühr:
Der Eigenanteil pro Teilnehmerin und Teilnehmer beträgt 60 €.

Dieser ist nach Rechnungserhalt auf das angegebene Konto mit dem Verwendungszweck (SEKiS-Fachtage) und Teilnehmernamen zu überweisen:
Selbsthilfekontaktstellen B-W eV
IBAN: DE04 4306 0967 7038 6973 00
BIC: GENODEM1GLS

Bitte beachten:
Kosten für Anreise, Übernachtung und Frühstück sind von der Kontaktstelle zu übernehmen

Anmeldeschluß:
Freitag, 19.09.2025

Zimmerbuchung:
Bitte direkt beim Hohenwartforum:





mit dem Hinweis auf das Zimmerkontigent der Landeskontaktstelle SEKiS e. V.

Das Hohenwartforum wird Dir bzw. Deinem Träger die Rechnung stellen. 


Bitte sorge für die zeitnahe Begleichung.

 

Absagen

Absagen sind bis zum Anmeldeschluss am 19.09.2025 kostenfrei möglich und bedürfen der
 Schriftform (E-Mail an info@sekis-bw.de / Betreff: Grundlagenseminar II, Absage).
Bei späteren Absagen behalten wir uns vor, den Beitrag einzubehalten.

Fotos & Dokumentation
:
Es werden Fotos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der SEKiS gemacht. Teilnehmende können angeben, wenn Sie mit der Aufnahme und Veröffentlichung der Fotos nicht einverstanden sind.

Anmeldeformular SEKiS-Fachtage 2025

Krankenkassen/ -verbände in Baden-Württemberg

image_print