Materialien zum Herunterladen
Hier können Sie alle Materialien herunterladen, die die SEKiS Baden-Württemberg zur Verfügung stellt:
- Hier finden Sie den Jahresbericht 2023 der SEKiS Baden-Württemberg als PDF zum Herunterladen.
- Hier finden Sie den Jahresbericht 2022 der SEKiS Baden-Württemberg als PDF zum Herunterladen.
- Hier finden Sie den Jahresbericht 2021 der SEKiS Baden-Württemberg als PDF zum Herunterladen.
- Hier finden Sie den Jahresbericht 2020 der SEKiS Baden-Württemberg als PDF zum Herunterladen.
- Hier finden Sie den Jahresbericht 2019 der SEKiS Baden-Württemberg zum Herunterladen.
- Hier finden Sie ein Erklärvideo zum Thema E-Rezept.
- Hier finden Sie einen Auszug aus dem „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“. Außerdem gibt es hier eine Erklärung dazu.
- Empfehlung zu Webconferencing-Plattformen
Dabei liegt ein starker Fokus auf der Sicherheit der Plattformen hinsichtlich des
Schutzes vor unerlaubtem Mitlauschen und der Konformität hinsichtlich der DS-GVO. - Arbeitshilfe Datenschutz
Mit der Arbeitshilfe Datenschutz erhalten die Teilnehmer*innen von Selbsthilfegruppen praktische Tipps und Kniffe für den Datenschutz in ihrer Gruppe. - How to Wiederbelebungsmaßnahmen für Gruppen
Eine Alltagshilfe aus unserer Reihe „How to“, um eine Selbsthilfegruppe wieder zu aktivieren. - Hier finden Sie eine aktuelle Adressliste der Selbsthilfekontaktstellen der LAG KISS.
Hier führen wir einige weiterführende Links zur Förderung der Selbsthilfe, der überregionalen Selbsthilfe und allgemeinen Patienteninformationen auf:
Fördermöglichkeiten der Selbsthilfe
- Zur Umsetzung der Selbsthilfeförderung auf der Bundes-, Landes- und regionalen Ebene hat der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) Grundsätze aufgestellt. Den aktuellen Leitfaden zur Selbsthilfeförderung finden Sie hier.
- Informationen zur Selbsthilfeförderung sowie alle Antragsformulare und Ansprechpartner*innen finden Sie auf der
gemeinsamen Internetseite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Selbsthilfeförderung in Baden-Württemberg.
Selbsthilfe überregional
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.: Informieren Sie sich über den Fachverband der Selbsthilfeunterstützung, seine Aktivitäten und wichtige Themen für die Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung.
- Die NAKOS ist seit 36 Jahren die bundesweite Informations- und Vermittlungsinstanz im Feld der Selbsthilfe in Deutschland. Sie arbeitet zu grundsätzlichen Fragen der Selbsthilfearbeit, der Selbsthilfeunterstützung und
-förderung. - Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen: Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Einrichtungen des Gesundheitswesens, damit Patienten von der Erfahrungskompetenz Gleichbetroffener profitieren können.
- Das Portal für Junge Selbsthilfe: Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V. – BAG SELBSTHILFE – ist die Dachorganisation von 117 bundesweiten Selbsthilfeverbänden behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen. Darüber hinaus vereint sie 13 Landesarbeitsgemeinschaften u.a. auch in Baden-Württemberg und 6 außerordentliche Mitgliedsverbände.
- ACHSE e. V. – Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen. Den Seltenen eine Stimme geben!
Patienteninformationen
- Weisse Liste: Ihr Wegweiser im Gesundheitswesen. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Arzt, einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung sowie bei der Auswahl einer Gesundheits-App.
- Psychotherapeutensuche der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg: Diese Suchmaschine hilft Ihnen, eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten in Ihrer Nähe (innerhalb Baden-Württembergs) zu finden.
- Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
- UPD – Unabhängige Patientenberatung Deutschlands: Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ist eine gemeinnützige Einrichtung, die zu gesundheitlichen sowie gesundheitsrechtlichen Fragen berät und informiert. Das Ziel ist es, die Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu stärken und Problemlagen aufzudecken.
- Zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe können Sie sich kostenlos und unabhängig von Ihrem Wohnort bei einem der zahlreichen EUTB®-Angeboten beraten und informieren lassen: Hier finden Sie alle Beratungsangebote der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB).
Bürgerschaftliches Engagement
- ARBES e. V. – Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg e. V.:
Die Interessenvertretung der über 130 bürgerschaftlich engagierten Initiativen und Vereinen in Baden-Württemberg.
Hotlines und Hilfstelefone
Hilfen bei psychischen Belastungen
- Elterntelefon
Bundesweites Gesprächsangebot für Eltern und Erziehende rund um Fragen der Erziehung von Kindern und Jugendlichen – anonym und kostenfrei vom Handy und Festnetz.
Tel.: 0800 111 0 550 (Mo-Fr von 9 Uhr bis 11 Uhr sowie Di und Do von 17 Uhr bis 19 Uhr) - Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Tel.: 08000 116 016 (kostenfrei)
Weitere Informationen zum Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” hier. - Hilfetelefon „Schwangere in Not“
Tel.: 0800 40 40 020 (kostenfrei)
Weitere Informationen zum Hilfetelefon “Schwangere in Not” hier. - Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Hilfe und Beratung für Betroffene, für Fachkräfte, für besorgte Menschen aus dem sozialen Umfeld, für Kinder und Jugendliche. Kostenfrei und anonym.
Tel.: 0800 22 55 530 (kostenfrei; Mo, Mi und Fr von 9 Uhr bis 14 Uhr, Di und Do von 15 Uhr bis 20 Uhr)
Weitere Informationen zum Hilfetelefon Sexueller Missbrauch hier. - Hotline des Landes Baden-Württemberg für Menschen mit psychischen Belastungen
Tel.: 0800 377 377 6 (kostenfrei; täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr) - Kinder- und Jugendtelefon
Mädchen und Jungen können offen über ihre Sorgen und Nöte sprechen – anonym und kostenfrei vom Handy und Festnetz.
Tel.: 116 111 (Mo-Sa von 14 Uhr bis 20 Uhr sowie Mo, Mi und Do von 10 Uhr bis 12 Uhr) - Info-Telefon Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Tel.: 0800 33 44 533 (kostenfrei; Mo, Di, und Do von 13 Uhr bis 17 Uhr, Mi und Fr von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr)
Hinweise und Tipps für die Zeit der Corona-Krise für an Depression erkrankte Menschen hier. - TelefonSeelsorge
Tel.: 0800 1110111 oder 0800 1110222 (kostenfrei)